Im Rahmen des Unterrichtes besuchte die 4. Klasse der Grundschule das Rathaus, um sich über die Aufgaben des Bürgermeisters und der Angestellten zu informieren. Im Sitzungssaal konnte jeder seine Fragen stellen.
Der Trachtenverein, die KLJB Haibach und die Senioren veranstalteten gemeinsam das erste Adventsfenster in Haibach.
Stimmungsvolle Einstimmung auf den Advent. Nachdem das Wetter nicht mitspielte wurde kurzfristig in die Kirche ausgewichen. Neben weihnachtlichen Geschichten hielt Pfarrer Hagedorn eine kurze Andacht. Bei Glühwein und Plätzchen traf man sich anschließend im Schulhaus.
Am Mittwoch, 11.11.2015 fand das Martinsfest der Kindertagesstätte "Hofbergzwergerl" in Haibach statt. Mit ihren bunten Laternen und Martinsliedern zogen die Kinder mit ihren Eltern durch die Straßen von Haibach. In einer kleinen Feier in der Kirche wurde die Geschichte des Sankt Martin als Schattenspiel aufgeführt. Im Kindergarten schloss die Feier mit Martinsgänsen und einer Verköstigung für Groß und Klein.
Bei einem Festakt am 29. Oktober 2015 in der Münchner Residenz erhielt der Trachtenverein Haibach für den Erhalt und Umnutzung des ehemaligen Aprenthauses in das jetzige Vereinsheim den Staatspreis 2015 „Dorferneuerung und Baukultur“. Der Lohn für die Mühen: Das Projekt erhielt eine mit 2000 Euro dotierte Anerkennung.
Die Delegation aus Haibach freute sich sehr, als sie von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Scheck und die Urkunde überreicht bekamen. Unter den Anwesenden waren auch MdB Alois Rainer, MdL Josef Zellmeier und Hans Ritt, sowie einige Mitglieder des Vereins und vom Amt für ländliche Entwicklung.
Gemeindeausflug 2015 zum Schliersee
Ziel des diesjährigen 2-Tagesausfluges war der Schliersee. Eine Zeitreise mit vielen Informationen machten wir im Markus Wasmeier Museum. Neben einer interessanten Führung konnten wir auch das selbstgebraute Bier testen. Weitere Programmziele waren eine Schifffahrt um den Schliersee, sowie am 2. Tag die Fahrt zum Spitzingsee mit Auffahrt zum Taubensteinhaus. Vielen Dank an die Organisatoren. Es war wieder ein toller Ausflug mit vielen Teilnehmern.
Ein lebendiges Andenken an ihre ehemalige Schulleiterin wächst nun im Verkehrsgarten in der Haibacher Grundschule. Am letzten Schultag vor den Ferien pflanzten die Schülerinnen und Schüler
gemeinsam mit ihren Lehrerinnen der Dietrich-von-Haibeck Schule zur Erinnerung an Rosi Meindorfer einen Gedenkbaum. Er soll stets an ihren selbstlosen Einsatz für die Schule erinnern.
Vorausgegangen war ein gemeinsamer Kreuzweg in der Grundschule, bei dem man auch an den langen Leidensweg von Frau Rosi Meindorfer dachte.
Bei der anschließenden Baumpflanzung verglich stellvertretende Schulleiterin Frau Monika Döring den Baum mit Frau Meindorfer. Dieser Baum hier, der im Winter kahl und nahezu leblos erscheint, erwacht immer wieder im Frühling zu neuem Leben, wird grün, erfreut uns mit Blüten und im Herbst mit Früchten. „Genauso ist es mit Frau Meindorfer“, so Frau Döring, sie ist nicht tot, wir denken oft und gerne an sie zurück. Sie lebt in unserer Erinnerung weiter. Wir werden sie immer in Erinnerung behalten. Den rührenden Worten von Frau Döring schloss sich Bürgermeister Fritz Schötz an. „Unsere Rosi ist stets bei uns und wird uns sicherlich jetzt von oben zuschauen“, so Schötz, „sie hat in ihrer 30 jährigen Tätigkeit an unserer Schule mit viel Einsatz vieles umgesetzt, genauso wollen wir für sie diesen Baum nun pfleglich behandeln und uns gerne an sie erinnern“.
Mit einem gemeinsamen Baumlied schloss die Erinnerungsstunde bevor der Baum gepflanzt und gegossen wurde.
Zahlreiche Gruppen und Vereine trafen sich am Bauhof in Haibach um bei der Aktion „Sauber macht lustig“ mitzumachen. Bürgermeister und Einsatzleiter Fritz Schötz nahm die
Streckeneinteilung vor und zeigte sich stolz auf das Engagement der Gemeindebürger und ihren selbstlosen Einsatz. Die Säuberungsaktion hat sich auf alle Fälle gelohnt. Es wurden wieder unzählige
Säcke Müll gesammelt, darunter waren vor allem Büchsen, Flaschen und Plastiktüten. Auch die Kinder waren mit Begeisterung dabei und haben nicht schlecht gestaunt, was die Leute so alles einfach
wegwerfen. Als Belohnung gab es ein vom ZAW gesponsertes Essen. Bild: Stolz präsentieren die Kinder ihren Fund.
Auf Initiative der Gemeinde nahmen wieder zahlreiche Helfer mit ihren Traktoren und Fahrzeugen an der Aktion „Sauber macht lustig“ in Elisabethszell teil. Organisatorisch ordnete
Bürgermeister Fritz Schötz jeder Gruppe eine Strecke zu, damit alle Hauptstrecken abgedeckt sind. Zahlreiche Kinder und Erwachsene waren mit Eifer dabei und staunten nicht schlecht über so
manchen Fund. Auf einer Strecke fand man unzählige Flaschen, die dort ein bierliebender Mitbürger am Wegrand entsorgt hat. Auch beim anschließenden Sortieren des Mülls am Wertstoffhof
wurden die Kinder noch voll mit eingespannt, und wurden so zum umweltbewussten Sortieren animiert. Bild: „Geschafft, der Müll ist sortiert“, jetzt geht es zum
Mittagessen.
Als Erster Bürgermeister der Gemeinde Haibach bedanke ich mich ganz herzlich beim Dartclub Relax in Irschenbach für die großzügige Spende zugunsten unserer Kinder der Hausaufgabenbetreuung in Haibach. Der diesjährige Erlös in Höhe von 3200.- Euro ging jeweils zur Hälfte an die Kindertagesstätte Neukirchen und an die Hausaufgabenbetreuung in Haibach. Ein herzlicher Dank geht an die teilnehmenden Mannschaften, sowie an die Verantwortlichen des Dartclubs.
Zu der am vergangenen Sonntag stattgefundenen Jahreshauptversammlung versammelten sich die Mitglieder der Krieger- und Soldatenkameradschaft Haibach im Gasthaus Rainer. Vorstand Manfred Dilger konnte neben den zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern auch den 1. Bürgermeister der Gemeinde Haibach, Fritz Schötz, begrüßen.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Manfred Dilger auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Im abgelaufenen Jahr konnte man zwei Mitgliedern zu runden Geburtstagen gratulieren. Besonders erfreut zeigte sich Vorstand Dilger über zwei Neuaufnahmen im letzten Jahr. Leider musste man auch Abschied von drei langjährigen Kameraden nehmen und erwies ihnen dabei mit einer Abordnung die letzte Ehre.
Die KuSK Haibach besuchte die diversen Feste und
Christbaumversteigerungen der örtlichen Vereine. Auch an der Gemeindemeisterschaft im Kegeln, am Wohltätigkeitsturnier des Dart-Club-Relax und an der Gemeindemeisterschaft im Stockschießen wurde
mit je einer Mannschaft teilgenommen.
Wichtige Termine im Jahresablauf der Krieger- und Soldatenkameradschaft waren die kirchlichen Feste. Neben dem Erntedankfest und dem Volkstrauertag ist hier besonders das Jahresfest, mit dem
Gedenken an die verstorbenen und vermissten Kameraden, zu nennen. Vorstand Dilger dankte hier allen Mitgliedern für die rege Teilnahme an den Veranstaltungen.
Im vergangenen Jahr wurden die Balken am Kriegerdenkmal erneuert und die Blumenschalen mit Buchsbäumen neu bepflanzt. Einen besonderen Dank sprach Vorstand Dilger hier den Kameraden Johann Dilger, Max Dilger und Josef Haimerl aus, die dies durch Materialspenden und unentgeltliche Arbeitsleistungen ermöglichten.
Der Kassenbericht von Kassier Peter Hämmerl bescheinigte einen positiven Kassenstand. Dass die Kasse gut geführt wurde bestätigten die beiden Kassenprüfer, so dass die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.
Bürgermeister Schötz zollte in seinem Grußwort der KuSK Haibach Anerkennung für ihr Engagement. Er betonte die Bedeutung traditioneller Vereine und wies darauf hin, dass im ländlichen Bereich die Vereine noch intakt seien, während es in der Stadt schon Kameradschaften gibt, die aufgelöst wurden. Er versprach, dass im Rahmen der Dorferneuerung die Umgestaltung des Vorplatzes beim Kriegerdenkmal berücksichtigt wird und die KuSK bei Entscheidungen diesbezüglich mit eingebunden wird.
Im weiteren Verlauf konnte Vorstand Manfred Dilger langjährige Mitglieder mit einer Urkunde und einem Ehrenzeichen für ihre Treue und Verbundenheit zur KuSK Haibach ehren. Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnte Johann Dilger und für 40 Jahre Mitgliedschaft konnte Georg Steger geehrt werden. 25 Jahre Mitglied im Verein sind die Kameraden Klaus Dilger, Franz Zach, Eduard Wagner und Ernst Wanninger.
Mit einem kurzen Ausblick auf das kommende Jahr und einem Dank an die Mitglieder beschloss Vorstand Manfred Dilger die Versammlung und wünschte sich dabei auch in Zukunft eine zahlreiche Teilnahme an allen weltlichen und kirchlichen Festen.
Bild (von links nach rechts): 1. Bgm. Fritz Schötz, die geehrten Mitglieder , KusK-Vorstand Manfred Dilger
Faschingsball des Trachtenvereins "Fels´nstoana" in Elisabethszell. Musikalisch aufgspielt ham die Fels´nstoan Musikanten, sowie tolle Einlagen.
Traditionell wurden am Faschingssonntag wieder Krapfen für einen guten Zweck in Elisabethszell nach der Kirche verkauft.
Sportlerball des ASV Elisabethszell.
Die KLJB Elisabethszell sorgte wieder für ausgelassene Stimmung im voll besetzten Rainer Saal in Haibach.
Bernd Sibler, der bayerische Staatssekretär für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst trägt sich anlässlich seines Besuchs in der Gemeinde Haibach in das Goldene Buch
ein.
Kultur und Brauchtum vereint beim Wiederaufbau der „Alten Mühle“
Am 26. Januar 2015 besuchte Bernd Sibler, der bayerische Staatssekretär für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst auf Einladung von Josef Zellmeier, MdL die Kulturstätten in Haibach, das Vereinsheim des Trachtenvereins und die „Alte Mühle“, die derzeit an der Menach wieder neu aufgebaut wird. Da hier noch einige Arbeiten bis zur Fertigstellung anstehen wurde auch die Bitte um eventuelle Fördergelder oder Zuschuss an ihn herangetragen.
Haibach, 11. Januar 2015
Im vollgefüllten Rainersaal fand der diesjährige Sportlerball wieder großen Anklang. Musikalisch heizten die Pröllergeister aus Sankt Englmar, die mit einer reichen Musikpalette für jeden etwas boten, dem Puplikum so richtig ein. Die Mitternachtsshow führte uns dann in eine kleinen Zeitreise in die verschiedensten Epochen und brachten den Saal zum beben.
Bilder: Liedke Dieter
Pfarrer Krzysztof
Hagedorn, Bürgermeister Fritz Schötz und 2. Bürgermeister Stefan Hinsken wünschten beim Neujahrsempfang am 1.1.2015 im Haibacher Pfarrgarten den Gemeindebürgern ein gesegnetes und gesundes Neues
Jahr! Danke an den Pfarrgemeinderat für die Ausrichtung des Empfanges!
Die KLJB Elisabethszell
lud wieder zum traditionellen Neujahrsempfang nach dem Jahresschlussgottesdienst ins Landjugendheim ein. Danke an die Ausrichter Lisa Steininger und Tobias Schötz mit Ihrem
Team.